Was kann man von einer Lebensberatung erwarten?
Wer sich zu einer Lebensberatung entschließt, kann Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von Problemsituationen und Krisen erwarten.
Egal, ob es sich um Konflikte im familiären Umfeld oder im Job handelt, ob Sie an Persönlichkeitsmerkmalen arbeiten möchten oder das Gefühl haben, etwas muss noch aufgearbeitet werden, ich bite Ihnen in diesen Situationen Hilfestellung und Unterstützung.
Es geht unter anderem darum, Unsicherheiten auszuräumen, das Selbstbewußtsein zu stärken, Entscheidungsfindungen zu unterstützen und vor allem die eigenen Ressourcen zu aktivieren.
Wie ist die Lebens- und Sozialberatung in Österreich geregelt?
In Österreich ist das Gewerbe Lebens- und Sozialberatung streng reglementiert. Um als solcher tätig werden zu dürfen, muss man eine fünf- bis sechssemestrige Ausbildung absolvieren und entsprechende Praktika nachweisen.
Lebensberater dürfen in Österreich keine krankheitswertigen psychologischen Störungsbilder definiert nach ICD-10 behandeln. Ihre Beratungstätigkeit beschränkt sich auf den sozialen Bereich, Sexualberatung, Fragen von Familie und Partnerschaft, sowie auf die Arbeitswelt.
Lebensberatung wird verstanden als zeitlich begrenzte Form der Hilfe und Unterstützung, sie ist vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Im Gegensatz zum konkreten „Ratschlag“ durch Freunde, Bekannte oder Verwandte geben professionelle Berater zwar auch Informationen, sie versuchen in der Regel jedoch auf dem Hintergrund einer Beratungstheorie neuen Raum für Veränderungen zu öffnen; dabei bleiben die entscheidenden Handlungsschritte bei den Klienten.
Unter www.lebensberater.at, dem Internet-Portal der Berufsgruppe der Lebens- und SozialberaterInnen der Wirtschaftskammer Österreich, finden Sie nähere Informationen und Mitglieder des offiziellen Verbands